Arbeitszeugnis Vorlage

Auf dieser Seite finden Sie eine Arbeitszeugnis-Vorlage für sehr gute, gute und schlechte Leistungen im Word-Format. Die Vorlagen stehen im Word-Format zum kostenlosen Download bereit.

Noch nie war es so einfach, ein Arbeitszeugnis zu schreiben. Die Vorlagen können Sie nach dem Download Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen.

Arbeitszeugnis Vorlage
Arbeitszeugnis Vorlage Schweiz. Hier können Sie kostenlose Arbeitszeugnis-Vorlagen im Word-Format herunterladen

Kostenlose Arbeitszeugnis-Vorlagen im Word-Format

Ein Arbeitszeugnis ist ein offizielles Dokument, das vom Arbeitgeber ausgestellt wird und Auskunft über die Leistungen und das Verhalten eines Angestellten während seiner Beschäftigungszeit gibt. Arbeitszeugnisse werden in der Regel bei Kündigungen ausgestellt.

Die Mitarbeitenden haben gemäss Art. 330a des schweizerischen Obligationenrechts (OR) jederzeit das Recht, ein Arbeitszeugnis anzufordern. Als Arbeitgeber müssen Sie daher damit rechnen, dass Sie darauf in kürzester Zeit ein Arbeitszeugnis auszustellen haben.

Wenn der Arbeitnehmer nicht gekündigt hat, so wird ihm ein Zwischenzeugnis ausgestellt. Ein Vollzeugnis (Arbeitszeugnis) wird erst dann ausgestellt, wenn der Mitarbeiter seine Kündigung deponiert hat.

Auf Verlangen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters hat sich das Zeugnis lediglich auf Angaben über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses zu beschränken. Diese Art von Zeugnis nennt man auch Arbeitsbestätigung.

Ein Vollzeugnis stellt sich wie folgt dar:

Arbeitszeugnis Mustertext

Herr Hans Mustermann, geboren am 15. Oktober 1974, von Musterort, war vom 1. Januar 2015 bis 30. November 2022 in unserem Unternehmen als Sachbearbeiter Marketing in der Abteilung Kommunikation mit einem Arbeitspensum von 100% tätig.

Die Tätigkeit von Herrn Mustermann beinhaltete im Wesentlichen:

  • Erarbeitung von Marketingkonzepten
  • Mitarbeit in unternehmensweiten Projekten
  • Leiten von kleineren Teilprojekten
  • Verfassung von Fachberichten im zugewiesenen Arbeitsfeld
  • Telefonische Unterstützung der internen Kundinnen und Kunden

Wir haben Herrn Mustermann als äusserst einsatzfreudigen, gewissenhaften und zuverlässigen Mitarbeiter kennen und schätzen gelernt.

Dank seiner sehr raschen, schnellen Auffassungsgabe arbeitete er sich in kürzester Zeit auch in komplexere Themenfelder und Aufgaben ein. Dank seiner grossen Belastbarkeit betreute er eine grosse Anzahl von Projekten.

Kundenanliegen wurden stets speditiv, zuverlässig, umsichtig und engagiert erledigt. Bei der Erstellung von Marketingkonzepten zeichnete sich Herr Mustermann durch ein hohes Mass an Selbständigkeit aus. Seine fundierten Kenntnisse befähigten ihn, auch schwierigere Konzeptarbeiten und Aufgaben hervorragend zu lösen.

Herr Mustermann erfüllte unsere Erwartungen und Anforderungen in jeder Hinsicht und erbrachte sowohl qualitativ als auch quantitativ stets sehr gute Leistungen.

Auch in persönlicher Hinsicht kann Herr Mustermann ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt werden. Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kunden gegenüber verhielt sich Herr Mustermann stets wertschätzend, freundlich und hilfsbereit.

Herr Mustermann verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedanken uns bei ihm für die erfolgreiche und gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für die private und berufliche Zukunft alles Gute.

9999 Musterort, 30. November 2022

Freundliche Grüsse

[Unterschrift Vorgesetzte/r]

Wahrheitspflicht und Wohlwollen

Bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses haben sich Arbeitgeber an zwei grundlegenden Prinzipen zu orientieren: der Wahrheitspflicht als auch dem Wohlwollen. Konkret bedeutet dies, dass der Arbeitgeber nur wahrheitsgetreue Aussagen im Arbeitszeugnis machen darf und dabei eine wohlwollende Formulierung wählen muss.

Der Arbeitgeber darf also keine falschen oder irreführenden Aussagen machen, muss aber auch darauf achten, dass keine negativen Aussagen gemacht werden, welche nicht für die Gesamtbeurteilung des Arbeitnehmers erheblich sind. Eine negative Tatsache darf und muss erwähnt werden, wenn sie für die Gesamtbeurteilung erheblich ist.

Dabei muss der Arbeitgeber jedoch darauf achten, dass er trotzdem wohlwollende Formulierungen nutzt und dem beruflichen Fortkommen des Arbeitnehmers nicht schadet. Aber: Wahrheit kommt vor Wohlwollen!

Inhaltliche Anforderungen

Ein Arbeitszeugnis hat sich inhaltlich an folgenden Punkten zu orientieren:

  • Ein Arbeitszeugnis muss alle relevanten Informationen über die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers enthalten, einschliesslich der Beurteilung des Verhaltens. Es darf nichts weggelassen werden.
  • Aussagen, die nicht direkt mit dem Arbeitsverhältnis zusammenhängen, müssen vermieden werden.
  • Das Arbeitszeugnis muss wahrheitsgetreu sein und eine wohlwollende Formulierung enthalten, ohne jedoch die Wahrheitspflicht zu verletzen. Negative Tatsachen dürfen nur erwähnt werden, wenn sie für die Gesamtbeurteilung des Arbeitnehmers erheblich sind und nicht isolierte Vorfälle oder unwichtige Kleinigkeiten darstellen.
  • Es ist unzulässig, zweideutige Formulierungen oder Zeugniscodes zu verwenden, die für “Eingeweihte” negative Botschaften in vordergründig neutralen oder positiven Formulierungen enthalten.

Arbeitszeugnis Vorlagen

Arbeitszeugnis Vorlage für sehr gute Leistungen
Arbeitszeugnis-Vorlage für sehr gute Leistungen
Download

Arbeitszeugnis Vorlage für sehr gute Leistungen

  • Word-Vorlage für die Erstellung eines Arbeitszeugnisses für Mitarbeitende mit sehr guter Leistung
  • Vorlage kann frei angepasst werden
  • Kostenloser Download
Arbeitszeugnis Vorlage für gute Leistungen
Arbeitszeugnis Vorlage für gute Leistungen
Download

Arbeitszeugnis Vorlage für gute Leistungen

  • Word-Vorlage für die Erstellung eines Arbeitszeugnisses für Mitarbeitende mit guter Leistung
  • Vorlage kann frei angepasst werden
  • Kostenloser Download
Arbeitszeugnis Vorlage für schlechte Leistungen
Arbeitszeugnis Vorlage für gute Leistungen
Download

Arbeitszeugnis Vorlage für schlechte Leistungen

  • Word-Vorlage für die Erstellung eines Arbeitszeugnisses für Mitarbeitende mit schlechter Leistung
  • Vorlage kann frei angepasst werden
  • Kostenloser Download

Anleitung Arbeitszeugnis erstellen

  1. Laden Sie die passende Zeugnisvorlage (sehr gut, gut oder schlechte Leistung) direkt auf ihrem Computer herunter
  2. Öffnen Sie die Zeugnisvorlage mit ihrem Textverarbeitungsprogramm
  3. Erfassen Sie im Kopfbereich des Zeugnisses den Empfänger und passen Sie gegebenenfalls ihr Firmenlogo ein.
  4. Erfassen Sie im ersten Abschnitt Angaben über Ihre Firma
  5. Erfassen Sie im zweiten Abschnitt die Personalien des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin
  6. Erfassen Sie die Angaben zu den Haupttätigkeiten. Hier sind die wesentlichen Aufgaben aus dem Stellenbeschrieb zu erfassen
  7. Ergänzen Sie die folgenden Abschnitte mit dem Namen der Arbeitnehmerin, bzw. des Arbeitnehmers
  8. Sobald das Zeugnis fertiggestellt ist, drucken Sie es aus und unterzeichnen es
  9. In aller Regel wird das Arbeitszeugnis am letzten Arbeitstag übergeben oder nachträglich an die Postadresse des Mitarbeiters versendet

Quellenangabe

  • Schweizerisches Obligationenrecht (OR): Art. 330a
  • Webseite cap.ch: Arbeitszeugnis Muster
  • Webseite seco.admin.ch: Beitrag zum Thema Arbeitszeugnis
  • Webseite BDO.ch: 10 Punkte zum Thema Arbeitszeugnis
[Total: 2 Schnitt: 4.5]

Hinterlassen Sie einen Kommentar